Skip to main content

w-wert

Wasserdampfdurchlässigkeit

Die Bedeutung des W-Wertes

Mit dem Wasser ist es wie mit allen Elementen der Erde. Ohne Wasser kein Leben. Aber zu viel kann lebensbedrohend sein. Dies gilt auch für die technisch erstellten Gegenstände wie z. B. Gebäude. Insbesondere sind die Außenflächen von Gebäuden einer Vielzahl von klimatischen Belastungen ausgesetzt.

Was ist Wasserdampfdurchlässigkeit?

Wasserdampfdurchlässigkeit oder Wasserdampfdiffusionsfähigkeit gibt die Durchlässigkeit von Wasserdampf durch eine Beschichtung, einen Anstrich oder Putz bzw. die Kombination mehrerer Schichten an. Je höher die Wasserdampfdurchlässigkeit des Putzes und der Beschichtung, umso besser kann Feuchtigkeit nach außen, oder nach innen abtransportiert werden.

Warum ist Feuchtigkeit schlecht für die Fassade?

Feuchtigkeit kann Ursache für Algenbildung auf der Fassade sein oder zum vorzeitigen Abbau der Bausubstanz beitragen. Wasser kann nahezu in allen Aggregatszuständen auf die Außenhülle eines Gebäudes einwirken.

  • Als Wasserdampf in der Luft, der in die Fassadenoberfläche eindringt.
  • Als flüssiger Stoff bei Schlagregen, der nicht nur eine Wasserbelastung darstellt, sondern noch gleichzeitig eine mechanische Wirkung aufweist.
  • Als festes Element in Form von Hagel, der neben der mechanischen Belastung durch den Aufprall auf die Oberfläche auch noch einen nicht zu unterschätzenden Kälteschock auf den Baustoff ausübt.

Die Schlussfolgerung hieraus ist einfach. Die Fassade ist vor der Einwirkung von Wasser zu schützen. Nach alter Tradition haben die Baumeister durch relativ weite Dachüberstände dieses Problem zu Lasten der Helligkeit in den Gebäuden gelöst. Durch die gestalterische Freiheit mit den modernen Materialien ist dieser konstruktive Schutz nahezu verschwunden. Die Ansprüche an die Haltbarkeit der Oberflächen sind aber gestiegen. Dies stellt die Entwickler von Bau-bzw. Beschichtungsstoffen vor schwierige Aufgaben.

Schutz vor Feuchtigkeit heute: Die Wichtigkeit des w-Wertes

Um ein Gebäude jahrzehntelang schadensfrei benützen zu können, sind bei der Planung und Ausführung einige physikalische Grundregeln zu berücksichtigen. Insbesondere spielt beim Bauteil Fassade aufgrund der o. g. Ausführungen der Feuchteschutz eine wesentliche Rolle. Über die Fassadenoberfläche soll möglichst wenig Wasser in das Mauerwerk eindringen und vorhandenes Wasser wieder rasch abtrocknen können. Dies wird in der Regel mit einer geeigneten Beschichtung erreicht.

Die Wasserdurchlässigkeit einer Beschichtung ist normativ in der DIN EN 1062-1 „Beschichtungsstoffe – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Substrate und Beton im Außenbereich – Teil 1: Einteilung“ definiert und in vier Klassen eingeteilt und als w-Wert beschrieben.

Klasse

Anforderung kg/m2 ž h0,5

W0

Keine Anforderung

W1    hoch

< 0,5

W2      mittel

< 0,5

> 0,1

W3   niedrig

< 0,1

Der w-Wert gibt also an, wie hoch der Widerstand gegen das Eindringen von Wasser ist. Der w-Wert einer Beschichtung ist in der Regel den Technischen Informationen des Herstellers zu entnehmen. 

Warum eine regelmäßige Erneuerung der Fassadenbeschichtung wichtig ist

Die Prüfungen, welcher Anforderungsklasse eine Beschichtung zu zuordnen ist, erfolgen nach DIN EN 1062-3 „Beschichtungsstoffe – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für mineralische Substrate und Beton im Außenbereich – Teil 3: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit“.Wird in diesem Zusammenhang berücksichtigt, dass die Schutzschicht nicht einmal einen Millimeter Schichtdicke aufweist, ist deutlich, was eine Beschichtung leisten muss und ein langsamer Abbau der Schutzschicht auf der Fassade nicht zu verhindern ist. Aus diesem Grund kann nur eine regelmäßige Kontrolle und Wartung der Flächen einen langjährigen Nutzen bieten.

Insbesondere sind zur Verlängerung der Nutzungsdauer folgende regelmäßige vorbeugende Maßnahmen zu empfehlen:

  • Regelmäßige Reinigung, um Schimmel, Pilze, Algen und andere Ablagerungen oder Schmutzteile zu entfernen;
  • Kontrolle und Instandsetzung schadhafter Überdachungen;
  • Kontrolle und Instandsetzung von Regenrinnen;
  • Kontrolle auf Rissbildungen;
  • Ausbessern von Schäden an der Beschichtung;
  • Kontrollieren der Funktionsfähigkeit wasserabweisender Bauteile wie z. B. bei Kaminschürzen und Abdeckblechen;
  • Kontrollieren und gegebenenfalls reparieren der Anschlüsse an andere Bauteile wie z. B. Fenster

Ihre Fassade könnte auch ein bisschen Pflege gebrauchen?

Bild: Gitti Moser  / pixelio.de

Logo plastisch

Malerwerkstätte Schlüter GmbH
Adresse:
 
Telefon:
E-Mail:
Facebook:

Malerwerkstatte Schlueter Innungsfachbetrieb Ausbildungsbetrieb

Was bei einem Malerangebot und der Fachberatung nie fehlen sollte

Die Untergrundprüfungen

Die Ermittlung der Flächen (Aufmaß)

  • Damit Sie vorher wissen, was und wieviel bearbeitet wird

Ausführungsmaßnahmen / eventuelle vorab Leistungen:

  • Gerüsterstellung/Hebebühnen/Leitern
  • Genehmigungen (Gehwegbenutzung, Parkverbote, etc.)
  • Gesetzliche Vorschriften (Gewässerschutz z.B.)
  • Fremdgewerke (z.B. Verputzarbeiten)

Umweltschutz & Raumklima

Die optimale Produktauswahl

  • Aufeinander abgestimmte Qualitätsprodukte

Spezialprodukte / Alternativwahlmöglichkeiten wie z.B.:

Farbberatung und Designauswahl

  • Die Einbeziehung der Umgebung (Straßenbild), des Raumes (Grundschnitt) und der Baustil sowie Ihrer Einrichtung
  • Tapete, Spachteltechnik: was ist schick?

Der Preis, unterteilt in Netto und Brutto

  • Transparent und klar ersichtlich

Gewährleistungshinweise

  • Dauer und Fristen sowie eventuelle Einschränkungen

Deutliche AGB`s

  • Damit das ungeliebte "Kleingedruckte" kalkulierbar ist

Hinweise auf gesetzliche Bestimmungen

Ihr Maler München Malerbetrieb Schlüter